Auf gute Nachbarschaft
In Hausgemeinschaften können schon kleine Ursachen zu großen Streitigkeiten und dauerhaften Spannungen führen. Wenn Sie das Gefühl haben, den Konflikt mit Ihrem Nachbarn selbst nicht lösen zu können, wenden Sie sich bitte an uns. Wir führen auf Wunsch klärende Gespräche und versuchen eine für beide Seiten tragfähige Lösung zu finden. Bei Konflikten oder Fragen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns.
Wohnen im Alter
Solange wie möglich zu Hause zu bleiben und ein selbstbestimmtes Leben zu führen, ist der Wunsch vieler älterer Menschen. Wichtige Voraussetzung für ein „Wohnen-bleiben-wie-bisher“ ist eine den Bedürfnissen angepasste Wohnung und ein bedarfsgerechtes Dienstleistungsangebot, das alles bietet, was ältere Menschen für ihr tägliches Leben benötigen. Wennn notwendig und technisch möglich, gestalten wir Ihre Wohnung durch Umbauten noch barrierefreier. So bewahren Sie sich Ihre Lebensqualität bis ins hohe Alter - in gewohnter Umgebung. Wir bieten hier Unterstützung und Beratung. Sprechen Sie uns bitte frühzeitig an, weil wir immer etwas Vorlauf brauchen für individuelle Planungen und ihre praktische Umsetzung!
Gesetzliche Rundfunkgebühren
Denken Sie daran, sich umzumelden oder sich anzumelden! Auch die Anträge zur Befreiung der Rundfunkgebühren finden Sie unter folgendem Link: www.gez.de
Haus- und Sperrmüll
Wenn Sie alte Möbel entsorgen möchten, finden Sie unter folgendem Link www.cellex.de alle wichtigen Informationen rund um das Thema Sperrmüll, Elektroschrott und vieles Weitere. Sie haben sich schon immer gefragt, ob Sie richtig sortieren? Hier zeigen wir Ihnen, wie es funktioniert.
Grillen
Sommerzeit ist Grillsaison. Helfen Sie, Schwierigkeiten mit den Nachbarn zu vermeiden! Bitte beachten Sie, dass das Grillen mit Kohle und Gas auf den Balkonen verboten ist. Bitte verwenden Sie hier ausschließlich elektronische Grillgeräte, um Gefahren zu vermeiden. Wenn Sie im Garten oder auf dem Hinterhof grillen möchten, verhalten Sie sich bitte rücksichtsvoll und achten darauf, den Grill weit genug vom Gebäude aufzustellen, um Raucheintritt besonders in den Erdgeschossfenstern zu vermeiden. Und bitte vergessen Sie anschließend das Aufräumen nicht: Lassen Sie die Kohle ausreichend abkühlen und entsorgen Sie die ausgekühlte Kohle in der Restmülltonne.
Auf einen Blick:
Fußböden: Schall- und Wärmedämmung
Sie ziehen in eine neue Wohnung oder verlegen neuen Fußboden? Nutzen Sie die Gelegenheit und verbessern Sie die Wärme- und Schalldämmung der Fußböden. Damit sparen Sie Geld, und Ihre Nachbarn werden es Ihnen danken. Sie können zum Beispiel eine Dämmschicht aus elastischem Material (z.B. Filz, Unterteppich oder Trittschalldämmplatten) verlegen, die die Wärme hält sowie den Trittschall hemmt. Wichtig ist, dass der neue Fußbodenbelag keine Berührungspunkte mit der Wand oder der ursprünglichen Holz- oder Betondecke aufweist, da sonst Schallbrücken entstehen. Sprechen Sie vorsorglich unsere Haustechniker an, wenn Sie technisch auf der sicheren Seite sein wollen.
Richtig heizen und lüften
Wer richtig heizt und lüftet, kann bei der Heizkostenabrechnung erheblich sparen und unterstützt durch ein angenehmes Wohnklima Gesundheit und Wohlbefinden.
Heizen:
Achten Sie bitte besonders in der kalten Jahreszeit darauf, Ihre Wohnung nicht auskühlen zu lassen. Für Wohnräume empfiehlt sich eine Raumtemperatur von ca. 18 – 24 C°. In wenig genutzten Räumen
sollte die Zimmertemperatur 15 – 18C° nicht unterschreiten, da es sonst zu Schäden an der Bausubstanz und gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen kann.
Lüften:
Ideal ist das mehrmals tägliche „Stoßlüften“, bei dem alle Fenster der Wohnung für ca. 3 – 5 Minuten vollständig geöffnet werden (Achten Sie darauf, dass die
Fenster nicht zuschlagen!). Auch im Winter erreichen Sie durch diese intensive Lüftung bestmögliche Ergebnisse und geringe Wärmeverluste, während durch längeres Dauerlüften mit gekippten Fenstern
der Wärmeverlust deutlich höher und teurer ist. Kalte Luft aufzuheizen, kostet erheblich weniger Energie, als ausgekühlte Wände aufzuheizen.
Weitere Tipps, um Kosten zu sparen und die Wohnung optimal mit Wärme und Luft zu versorgen:
Schimmel in der Wohnung
Schimmelbildung in der Wohnung ist nicht nur peinlich, sie gefährdet auch in hohem Maße die Gesundheit. Schimmelpilze bilden sich leicht in Räumen mit zu hoher Feuchtigkeit. Daher ist es besonders im Winter wichtig, mehrmals täglich gründlich zu Lüften.
Wie erkennt man Schimmel?
Schimmel erkennt man durch Auftreten dunkler Flecken an Decken oder Wänden. Die typische Färbung dieser Flecken ist grüngräulich bis schwarz. Verbunden ist die sichtbare Schimmelbildung mit einem muffelig (erdigen) Geruch.
Was ist bei Schimmelbildung zu unternehmen?
Wirken Sie der Schimmelbildung durch richtiges Lüften und Heizen entgegen. Geht der Befall nicht nach kurzer Zeit zurück, informieren Sie uns bitte schnellstmöglich. Wir kümmern uns dann umgehend um eine professionelle Lösung des Problems.
Schönheitsreparaturen
Laut Mietvertrag sind Sie als Mieter bei Bedarf zur Durchführung von Schönheitsreparaturen verpflichtet. Hierzu zählen in der Regel das Tapezieren und Streichen der Wände und Decken, das
Lackieren der Innentüren, Fensterrahmen, Heizkörper, Rohre und Fußleisten. Durch Sie verursachte Schäden sind von Ihnen zu beheben und rückstandslos zu entfernen.
Gern beauftragen wir auf Ihren Wunsch unsere Fachleute mit Ihren Schönheitsreparaturen, wodurch die fachgerechte Ausführung gesichert ist, was Ihnen eventuelle Doppelarbeit und viel Zeit
bei nicht korrekter Durchführung in Eigenleistung erspart.
Für alle Hobbyhandwerker hier einige Tipps, wie sie viele Arbeiten selbst erledigen können:
Energie sparen und Umwelt schonen
Hier finden Sie Tipps, wie Sie im Haushalt Energie sparen und zugleich die Umwelt schonen:
Beleuchtung:
Stand-By-Betrieb:
Waschen:
Kochen und Backen:
Kühlen und Gefrieren:
Computer:
Einbrüche verhindern
Die Polizei empfiehlt: Die Gefahr eines Wohnungseinbruchs lässt sich durch wenige Maßnahmen vermindern:
Das sollten Sie zusätzlich tun:
Das könnte verdächtig sein:
Sollten Sie einen Einbruch beobachten oder Verdächtiges wahrnehmen: Auf keinen Fall selber tätig werden, sondern sofort die Polizei über den Notruf 110 informieren!
Urlaub und längere Abwesenheit
Um im Notfall schnellen Zugang zu Ihrer Wohnung zu ermöglichen, möchten wir Sie bitten, bei uns einen Zweitschlüssel zu hinterlegen. Sollten Sie den Schlüssel lieber bei einer Vertrauensperson hinterlegen, so nennen Sie uns bitte per E-Mail oder Anschreiben Ihren Namen, Ihre Wohnungsadresse, die Dauer Ihrer Abwesenheit sowie den Namen, die Telefonnummer und ggf. die E-Mail-Adresse Ihrer Vertrauensperson.
Versicherungen
WICHMANN empfiehlt seinen Mietern, neben einer Hausratversicherung, zum Schutz des Eigentums, auch eine Privathaftpflichtversicherung abzuschließen, um vor Kostenforderungen bei Schäden am Haus oder fremdem Eigentum geschützt zu sein.
Was ist durch eine Haftpflicht-Versicherung in der Regel gedeckt?
Wo springt meine Hausratversicherung in der Regel ein?
WICHMANN-GRUPPE
Lauensteinplatz 4
D-29225 Celle
Telefon 05141/9051-0
Mail: info@wichmann-gruppe.de
Geschäftszeiten:
Mo | 9 - 12 + 13 - 15:00 Uhr |
Di | 9 - 12 Uhr |
Mi | 9 - 12 Uhr |
Do | 9 - 12 + 13 - 17 Uhr |
Fr | 9 - 11:30 Uhr |
Wir nutzen keine sozialen Netzwerke, solange deren Anbieter elementare Daten- und Kundenschutz-Belange missachten. Dafür bitten wir um Ihr Verständnis.